Skip to content
Katholische Pfarrei Heiliger Martin · Paderborn Schloß Neuhaus, Sande, Sennelager, Mastbruch · Impressum | Datenschutzerklärung 

Im Oktober veranstaltet das Dekanat Paderborn die Orgelkonzertreihe in Wewer.

Das erste Orgelkonzert spielt am 8. Oktober um 16 Uhr in St. Johannes Baptist in Paderborn-Wewer Kerstin Petersen (Hamburg). Sie tritt international als Solistin in Erscheinung und widmet sich insbesondere dem Repertoire des 20. und 21. Jahrhunderts. In Zusammenarbeit mit Komponist*innen aus aller Welt entwickelt sie neue Spielweisen der „Königin der Instrumente” und initiiert Orgelwerke, die das Instrument mit aktuellen künstlerischen, theologischen und gesellschaftlichen Themen in Berührung bringen. In Wewer spielt sie Werke von Johann Sebastian Bach, Charles Gounod, Ilse Fromm-Michaels, Rikako Watanabe u.a.

Das zweite Orgelkonzert findet am Sonntag, 15. Oktober um 16 Uhr statt. Martin Geiselhart, seit letztem Oktober Dekanatsmusiker des Dekanates Paderborn in Schloß Neuhaus hat Werke von Johann Sebastian Bach und Louis Vierne auf seinem Programm. Geiselhart studierte Kirchenmusik in Rottenburg und Würzburg bei Wolfram Rehfeldt, Bernhard Marx und Prof. Günther Kaunzinger, bei dem er in der Meisterklasse studiert hat. Er gründete 2023 die Reihe Orgelmusik zur Marktzeit, die an der Gaukirche und der Marktkirche in Paderborn stattfindet.

Im dritten Orgelkonzert wird Paul Thissen aus Bielefeld am 22. Oktober um 16 Uhr in St. Johannes Baptist spielen. Er war von 1987 bis 2021 Leiter des „Fachbereichs Diözesane Kirchenmusik“ im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn. 2011 wurde er zum Honorarprofessor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Detmold ernannt.
Paul Thissen spielt Werke von Johann Sebastian Bach, César Franck, Max Reger u.a.

Der Eintritt ist frei, wir bitten um eine Spende.

In den Herbstferien des kommenden Jahres laden wir herzlich zu einer Gemeindefahrt ein. Alle wichtigen Daten zur Reise, alle Informationen rund um die Anmeldung entnehmen Sie bitte den beigefügten PDF Dokumenten. Die Anmeldung und auch alle Fragen zu Versicherungen werden für uns über das Reisebüro abgewickelt und können auch persönlich dort geklärt werden. Von Seiten des Pastoralteams werden Gemeindereferentin Petra Scharfen und Pfarrer Tobias Dirksmeier und aus der Kirchengemeinde wird Klaus Hölting die Reise begleiten und immer auch als Ansprechpartnerin und Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Eine kleine zusätzliche Information sei noch erwähnt: In Dresden – am ersten Tag der Reise – werden wir unseren ehemaligen Dekanatskirchenmusiker und jetzigen Domorganisten an der Hofkirche in Dresden, Sebastian Freitag, wiedersehen. Mit ihm gemeinsam werden wir einen kleinen Rundgang durch die Domkirche machen und ein wenig über die berühmte Domorgel hören, die sicherlich auch zu unserer Freude dann erklingen wird.

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!

Katholikentag in Erfurt

Ab sofort ist die Anmeldung zum 103. Deutschen Katholikentag möglich. Unter katholikentag.de/karten gibt es Dauer- und Tageskarten. Für mehrere Angebote gilt der Frühbucherrabatt.

Unter dem Leitwort „Zukunft hat der Mensch des Friedens“ werden von 29. Mai bis 2. Juni 2024 bis zu zwanzigtausend Teilnehmende aus ganz Deutschland in der thüringischen Landeshauptstadt erwartet.

Podien, Gottesdienste, Werkstätten und kreative Mitmachangebote setzen sich auf vielfältige Weise mit dem Leitwort auseinander. Nicht nur der Krieg in der Ukraine, auch die Klimakrise, gesellschaftliche Transformation und Digitalisierung sowie die Situation in der Kirche werden Thema sein. Insgesamt wird es rund 500 Veranstaltungen direkt in der Erfurter Innenstadt geben, darunter auch ein buntes Kulturprogramm. Dazu präsentieren Verbände, Laienräte, Hilfswerke, Diözesen, Orden und ökumenische Organisationen ihr gesamtgesellschaftliches Engagement.

„Es wird ein Katholikentag für alle werden!“ Mit diesen Worten lädt Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), nach Erfurt ein. Das ZdK veranstaltet den Katholikentag 2024 dort auf Einladung des Bistums. Im Jahr 2024 ist die größte katholische Laienbewegung zum ersten Mal in Thüringen zu Gast.

Frühbucherrabatt sichern

Ab sofort können Dauer- und Familienkarten für den kompletten Katholikentag bestellt werden. Bei Bestellungen bis zum 24. März 2024 gibt es einen Frühbucherrabatt für die Dauerkarte und Familienkarte:

 

Dauerkarte: 100 Euro (110 Euro ab dem 25. März 2024)

Ermäßigte Dauerkarte: 55 Euro (65 Euro ab dem 25. März 2024)

Familienkarte:  145 Euro (165 Euro ab dem 25. März 2024)

 

Die Anmeldung für Helfende ist ebenfalls schon möglich

Auch Freiwillige, die als Helfende in den unterschiedlichsten Bereichen der Organisation benötigt werden, können sich auf der Website des Katholikentags unter katholikentag.de/helfen ab sofort registrieren.

Neuigkeiten und Kontakt:

Informationen über aktuelle Entwicklungen gibt es auf katholikentag.de und frei Haus über den elektronischen Newsletter katholikentag.de/newsletter. Außerdem auf den Social Media-Kanälen des Katholikentags: Instagram und facebook unter #katholikentag24.

A Capella Quartett „BeStimmt“, Pianist Aeham Ahmad und Kirsten Potthoff dabei

Es ist wieder so weit: Zum 13. Mal startet die Kulturnacht Schloß Neuhaus. Sie findet diesmal statt am 29. September 2023 um 20 Uhr in der Christuskirche, Bielefelder Straße 20. Thematisch dreht sich alles um das „Glück“. „Macht euch glücklich“ wirbt eine Eis Marke. Das dürfte nicht so einfach sein, wie bei der Kulturnacht zum Ausdruck kommen soll.

Schon am Eingang wartet auf die Eintretenden das Glücksrad mit Glückskeksen als Gewinn. Darin finden sich markante Gedanken wie „Gott nahe zu sein, ist mein Glück.“ aus Psalm73, „Glück ist, wenn die Katastrophe eine Pause macht.“ oder von Albert Schweizer „Das Glück ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.“

Mit „Guten Tag liebes Glück“ von Max Raabe startet das Paderborner a capella Quartett „BeStimmt“ und will glückliche Gefühle vermitteln, u.a. mit „Irgendwo auf der Welt gibt’s ein kleines bisschen Glück“ von den Comedian Harmonists bis zum Schlußkanon „Viel Glück und viel Segen“.

„Wann warst du mal richtig glücklich“ können sich alle Besuchenden fragen. Eingerahmt durch Alejandro Peters am Akkordeon werden sie dazu angeregt durch persönliche Beiträge von drei „Glücksmenschen“ – nach schwerer Krankheit, im Leben einer christlichen Gemeinschaft und nach der Flucht aus Syrien. Diese hat der inzwischen bekannte „Pianist aus den Trümmern von Damaskus“ Aeham Ahmad hinter sich. Als palästinensischer Flüchtling gab er im verwüsteten Flüchtlingslager Jamuk mit seiner Musik den Mitmenschen einen Moment der Hoffnung, floh 2015 nach Deutschland, war erster Träger des internationalen Beethovenpreises für Menschenrechte, Frieden, Freiheit, Armutsbekämpfung und Inklusion, lebt inzwischen in Warburg und wird in der Kulturnacht mit dem Klavierspiel sein Glück ausdrücken.

Seit 10 Jahren ist die Schauspielerin Kirsten Potthoff eine feste Größe am Theater Paderborn. Sie tritt bei der Kulturnacht mit der Rezitation von „Hans im Glück“ in der Parodie von Janosch und mit Glücksgedanken von Eckhart v. Hirschhausen auf. Alle werden eingeladen, eigenen Glücksmomente aufzuschreiben und auf einem großen Glückskleeblatt sichtbar zu machen.

So können sich die Besuchenden auf ein rund zweistündiges abwechslungsreiches Programm freuen und sich anschließend noch bei einem Glas Wein o.a. über das erlebte „Glück“ austauschen. Die beiden Schloß Neuhäuser Kirchengemeinden laden herzlich zu dieser „Glücksnacht“ ein. Der Eintritt ist wie immer frei. Es wird am Ausgang um Spenden gebeten.

Pianist Aeham Ahmad, früher Damaskus, jetzt Warburg bereichert am Piano die Kulturnacht Schloß Neuhaus
Pianist Aeham Ahmad, früher Damaskus, jetzt Warburg bereichert am Piano die Kulturnacht Schloß Neuhaus

Am Mittwoch, 6. September ist das Pfarrbüro geschlossen.

Wir sind am Donnerstag, 7. September von 15 bis 17 Uhr wieder für Sie da.

Bewahrung der Schöpfung als gemeinsames Anliegen: Podiumsdiskussion in der Kirche St. Joseph in Mastbruch
Die Bewahrung der Schöpfung ist ein Thema, das in unserer heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Um dieses wichtige Anliegen zu vertiefen und verschiedene Perspektiven darauf zu beleuchten, findet im Rahmen des Projektes „Die bedrohte Schöpfung“
am Dienstag, 5. September um 19 Uhr in der Kirche St. Joseph Mastbruch eine Podiumsdiskussion statt.
Unter dem Motto „Bewahrung der Schöpfung als gemeinsames Anliegen“ werden Frau Dr. Anne Weber von der Theologischen Fakultät Paderborn, Herr Dr. Klaus Schröder, Ratsmitglied von Bündnis 90/Die Grünen, Herr Christian Machold, Klimaschutzmanager im Erzbischöflichen Generalvikariat und Herr Stefan Wisbereit, Aktivist bei „Parents for Future“ ihre Ansichten darlegen und mit dem Publikum in einen offenen Dialog treten.
Moderiert wird die Veranstaltung von Rainer Fromme, Mitarbeiter des Dekanatsbüros Paderborn.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Aufgrund einer technischen Srörung sind wir seit dem 31. August 13.00 Uhr bis jetzt telefonisch nicht erreichbar.

Bitte senden Sie uns eine mail, wir werden sie sobald wie möglich bearbeiten.

Wir bitten um Verständnis!

Nach fast drei Jahren Bauzeit konnten wir am vergangenen Sonntag (13. August) unser neues Pfarr- und Verwaltungshaus segnen. Die Einweihung begann mit einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche, an der knapp 350 Gäste teilnahmen. Vom Architekturbüro PLAN BEE Architekten wurde der Pfarrgemeinde im Rahmen der Feier ein besonderes Geschenk überreicht: Die Wurzel eines 13.000 Jahre alten Baumstammes. Das aus der letzten Eiszeit stammende Fundstück wurde 2021 bei Ausgrabungsarbeiten der Stadtarchäologie an der Baustelle gefunden. Das Kunstwerk hat seinen Platz im Eingangsbereich des neuen Gebäudes bereits gefunden.

Der Segen für das neue Haus wurde in ökumenischer Gemeinschaft von Pfarrer Tobias Dirksmeier und Pfarrer Oliver Peters erbeten. Pastor Remias hatte ein verziertes Band an der Eingangstür befestigt, sodass mit der Durchtrennung auch symbolisch das neue Pfarr- und Verwaltungsgebäude eröffnet wurde.

Im Anschluss verbrachten die Besucher ein gemütliches Beisammensein mit Imbiss und Getränken. Die Fotos sollen einen kleinen Einblick in die Feierlichkeit zeigen und wurden uns von Josef Jakobsmeyer zur Verfügung gestellt.

Rochusfest in Schloß Neuhaus

Vor der Rochuskapelle wird Sonntag zur Rochusmesse eingeladen.

Am kommenden Sonntag, 20. August, ist es wieder so weit: An der Rochuskapelle findet um 9.30 Uhr der jährliche Gottesdienst statt, am Sonntag nach dem Fest des Hl. Rochus, das am 16. August begangen wird. Bis in die 1970er Jahre führte dazu eine Prozession von der Pfarrkirche zur Rochuskapelle, wo jetzt ein festlicher Freiluftgottesdienst mit musikalischer Unterstützung des Musikzuges der Freiwilligen Feuerwehr gefeiert wird. Sie ist gut erreichbar mit dem Padersprinter an der Haltstelle „An der Kapelle“. PKWs finden Platz am Berufskolleg.

Die nach dem Hl. Rochus benannte Kapelle steht am südlichen Rande von Schloß Neuhaus an der Fürstenallee. Sie wurde nach den Wirren des Siebenjährigen Krieges 1767 neu errichtet. Mancher Weg hat Menschen seitdem zu ihr geführt – zum Gebet, zum Gesang, zum Innehalten, zum Gottesdienst. Der Beginn der Rochus-Verehrung in Schloß Neuhaus ist nicht bekannt. Teile des Altaraufbaus waren Figuren der Pietà, des Hl. Rochus und des Hl. Sebastian, die als „Rochus gruppe“ seit 2020 in der Pfarrkirche St. Heinrich & Kunigunde stehen.

„Was den Lichtenauern die Annenkapelle ist, ist für uns die Rochuskapelle,“ meinte kürzlich jemand aus der Nachbarschaft. Es hat sich in letzter Zeit dort eine Rochusgruppe gefunden, die sich um die Kapelle kümmert und in den letzten Tagen einen gründlichen Putz vorgenommen hat. Sie und die Verantwortlichen unserer Pfarrei Hl. Martin freuen sich auf viele Gottesdienstmitfeiernde.

An den Anfang scrollen