Godly Play I Gott im Spiel. Biblische Geschichten erzählen
Der Kennenlerntag am 1. Juni 2023 bietet Ihnen eine Einführung in Theorie und Praxis der Methode zum Erzählen biblischer Geschichten. https://die-hegge.de/event/godly-play-gott-im-spiel-13/
Für alle, die mehr Kenntnisse und Erfahrungen sammeln möchten, erfolgt im Erzählkurs vom 5. bis 8. September 2023 die zertifizierte Ausbildung. https://die-hegge.de/event/godly-play-gott-im-spiel-14/
In den Kursen können Sie einen neuen religionspädagogischen Ansatz kennenlernen, bei dem biblische Geschichten erzählt, im Spiel dargeboten, im Gespräch ergründet und kreativ vertieft werden. So können Sie in der Gemeinde, in Kita, Schule und Familie die Welt der Bibel erlebbar machen und Gott (neu) ins Spiel bringen. Zwei erfahrene Godly Play-Fortbildnerinnen leiten die Kurse: Dr. Delia Freudenreich, Paderborn, Lehrbeauftragte im Fach Religionspädagogik an der Universität Kassel, Promotion: „Spiritualität von Kindern“ und Christiane Zimmermann-Fröb, Velbert, Pastorin, Referentin beim Förderverein Kirche mit Kindern in der Ev. Kirche im Rheinland e.V.
Gedenkveranstaltung für die Erdbebenopfer vor dem historischen Rathaus
Am Dienstag, 21. Februar 2023, um 18 Uhr
Bürgermeister Michael Dreier und Landrat Christoph Rüther laden gemeinsam mit dem Forum der Religionen, dem Integrationsrat und der Deutsch-Türkischen-Gesellschaft alle Bürger*innen dazu ein, am Dienstag, 21. Februar 2023, gemeinsam der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien zu gedenken. Die Gedenkveranstaltung beginnt um 18 Uhr auf dem Paderborner Rathausplatz.
„Wir sind erschüttert über diese Katastrophe und zugleich für die unglaubliche Solidarität aus der Bevölkerung zutiefst dankbar“, so Michael Dreier. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, der Opfer zu Gedenken und gemeinsam mit allen Einwohnerinnen und Einwohnern des Kreises, insbesondere auch den Angehörigen, ein Zeichen der Unterstützung zu senden“, so Christoph Rüther.
In der gemeinsamen Gedenkveranstaltung werden unter anderem Vertreter*innen des Forums der Religionen für die Opfer beten, ebenso wird es Beiträge des Integrationsrates und der Deutsch-Türkischen-Gesellschaft geben.

Theologie, Ethik & Spiritualität
28.04.2023 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Von guten und von schlechten Hirten – Was uns die Bibel sagen will
„Mein Hirt ist Gott der Herr“ – das ist ein beliebtes Kirchenlied, geschrieben 1582 von Caspar Ulenberg. Wir denken dabei oft unwillkürlich an Jesus Christus, den „guten Hirten“. Doch das Lied basiert auf Ps 23, für den Jesus noch unbekannt war. Und im Text steht auch nicht „Herr“, sondern „JHWH“. So fest verwurzelt das Hirtenmotiv in unserer christlichen Tradition auch ist, so unterschiedlich ist doch, wer in der Bibel und der Kirchengeschichte damit gemeint ist und worauf es aufmerksam machen soll. Es reicht vom Hirten, der ein ganzes Volk in die Katastrophe führt, bis hin zu Jesus, der als guter Hirte auch Judas, seinen Verräter, auf den Schultern trägt. Den vielfältigen Variationen dieses Motivs und ihren Inspirationen für heutiges Glaubensverständnis geht diese Veranstaltung nach.
Referent: Dipl.-Theol. Konrad Nagel-Strotmann

Theologie, Ethik & Spiritualität
Verlorenes Christentum?
Wie wir wurden, was wir sind
13.05.2023 09:30 Uhr – 16:00 Uhr
Mühsam hat sich der christliche Glaube seinen Weg in der Weltgeschichte gebahnt. Vor immer wieder neue Herausforderungen gestellt, muss er sich bis heute gegen den Vorwurf der Illusion, der Vertröstung auf ein Jenseits oder der Mythologie verteidigen. Nicht selten haben die „Meister des Verdachts“ all ihr Können in die Waagschale geworfen, um dem Christentum seine zentralen Glaubensinhalte streitig zu machen. Aber der Glaube hat sich keinem Disput verweigert und motiviert bis heute zur tieferen Auseinandersetzung mit existentiellen Fragen.
Dennoch lässt einen der Eindruck nicht los, dass Glaube und Kirche in „einer winterlichen Zeit“ (Karl Rahner) stehen, ja vielleicht sogar verloren gehen. Aber sind es tatsächlich die großen Skandale der jüngsten Zeit, die den Glauben so fundamental bedrohen und die religiösen Fundamente wegbrechen lassen? Oder könnte es sein, dass sich hier vermeintlich gelöste Fragen aus längst vergangenen Tagen mit neuer Kraft zu Wort melden?
Im Gespräch mit Prof. Negel nehmen wir zentrale Argumente der Religionskritik in den Blick, spüren ihren Wirkungen bis in unsere heutige Zeit nach und erschließen plausible Antworten für“ nseren Glauben.
Der Referent: Joachim Negel ist seit 2015 Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Fribourg in der Schweiz und Direktor des dortigen Institutes für Ökumenische Studien. 1989 wurde er in Paderborn zum Priester geweiht.

Kompetenzen & Methoden
„DANKE!“
Ein Workshop zur Anerkennungskultur
Es gibt viele Wege, Wertschätzung und Anerkennung auszudrücken. Das reicht vom individuellen Dankeschön und Feedback über gute Rahmenbedingungen für die Ehrenamtlichen bis hin zu Festen für alle Engagierten in einer Organisation. Anerkennungskultur bedeutet, dass diese Wertschätzung nicht auf Jubiläen und Verabschiedungen beschränkt wird, sondern dass sie in der Organisation verankert ist und alltäglich gelebt wird.
In diesem Online-Workshop
– lernen Sie vielfältige Formen kennen, Danke zu sagen und Wertschätzung auszudrucken.
– tauschen Sie sich über eigene Erfahrungen und Ideen aus,
– entwickeln Sie Schritte zur Implementierung einer Anerkennungskultur in Ihrer Organisation.
KURSLEITUNG
Konstanze Böhm-Kotthoff und Dorothee Holzapfel, Referentinnen für Ehrenamtsförderung im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn.
HINWEISE
Rechtzeitig vor Beginn des Kurses wird Ihnen der Zugangslink zur Videokonferenz zugeschickt.
Träger des Workshops ist das Bildungs- und Tagungshaus Liborianum Paderborn.
