Skip to content
Katholische Pfarrei Heiliger Martin · Paderborn Schloß Neuhaus, Sande, Sennelager, Mastbruch · Impressum | Datenschutzerklärung 

Blick zurück & auch nach vorn – Paarzeit in Schloß Neuhaus

Am Sonntag, 22. Juni 2025, können sich Paare (egal ob mit oder ohne Trauschein) eine bewusste kleine Auszeit gönnen in Mastbruch ab 17.00 Uhr.
Ein Abend mit Zeit für inspirierende Gesprächsimpulse und neue Anregungen. Bringen Sie gerne mit: Neugier, gute Laune & ein bisschen Hunger.
Anmeldungen gerne unter k.luecke@hl-martin-schlossneuhaus.de

 

Mitten in einer oft chaotischen und zerstrittenen Welt spricht Jesus uns heute ein richtig starkes, tiefes Wort zu: „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch.“ Dabei geht’s im Frieden, den Jesus meint, nicht nur um das Fehlen von Krieg oder Streit, sondern um etwas viel Größeres – um „Shalom“, was für das komplette Wohlbefinden von uns als Menschen und als Gemeinschaft steht. Deswegen sagt Jesus auch: „…nicht, wie die Welt ihn gibt, gebe ich ihn euch.“ Es ist der Friede Gottes: ein Friede, der unser Herz ruhig macht, der uns Hoffnung gibt, uns miteinander verbindet und der bleibt – auch wenn es draußen gerade echt schwer ist.

Chinemelu Emehelu, Pastor
Chinemelu Emehelu, Pastor

In dieser Woche schauen wir auf Christi Himmelfahrt, das uns zeigt, dass Jesus nicht nur seinen Weg auf Erden vollendet hat, sondern uns auch eine tiefere Verbindung zum Himmel eröffnet. Auch wenn Jesus jetzt zum Vater geht, lässt er uns nicht einfach so zurück. Die Lesungen und das Evangelium am Sonntag zeigen uns, wie Gott immer bei uns ist – in der Kirche und in jedem von uns persönlich.

Diese Zusage, dass Gott immer bei uns ist, muss den Menschen damals echt Trost gegeben haben, weil der Tempel in Jerusalem von den Römern zerstört worden war. Der Tempel war für ihnen das Zeichen für Gottes Gegenwart bei seinem Volk. Jetzt sagt Jesus, dass, wenn wir auf sein Wort hören, dann lebt Gott so tief in unseren Herzen, dass wir selbst zu seiner Wohnung werden. Wir sind also eingeladen, sichtbare Symbole der Gegenwart Gottes in unseren Gemeinden zu sein.

Lassen wir uns für diesen Frieden öffnen – in unseren Herzen, in unseren Familien, in der Kirche und in der ganzen Welt. Amen.
Ihr Pastor, Chinemelu Emehelu

Foto: „Emilie Rosenthal, Mühlenbesitzerin in Neuhaus, 1943 im KZ Theresienstadt umgekommen

„Jüdisches Leben in Neuhaus“
80 Jahre nach der Befreiung von der NS-Diktatur soll in der kommenden Woche an jüdisches Leben hier in Neuhaus bei einem Quartiersspaziergang erinnert werden. Auch hier in unserem Heimatort wurden durch die menschenverachtende Politik der Nationalsozialisten jüdische Frauen und Männer verfolgt und letztlich im KZ getötet. An diese soll gedacht werden, die Papst Johannes Paul II. als ältere Geschwister der Christen bezeichnet hat. Es geht insbesondere um die Familie Grünewald, die in der Sertürner Straße eine Gaststätte betrieben hat, und Familie Rosenthal als Inhaberin der Neuhäuser Mühlenwerke. Die Informationen dabei gibt Hans-Georg Hunstig, der sich schon lange mit der Thematik beschäftigt.

Treffpunkt ist am Freitag, 16. Mai 2025 um 17 Uhr auf dem Marienplatz Schloß Neuhaus an der Marienstatue. Die Wegstrecke ist relativ kurz zwischen der Sertürnerstraße und dem Emilie-Rosenthal-Weg, der an die im KZ Theresienstadt umgekommene Neuhäuserin erinnert. Im Anschluss gibt es einen Austausch in der AWO-Begegnungsstätte, Schlossstraße 4. Dazu ergeht die herzliche Einladung an alle.

Versammlung zu „Junges Leben in der Pfarrei“

Wir weisen nochmal auf die öffentliche Mitgliederversammlung unseres Fördervereins „Kirche lebt.Schloß Neuhaus e.V.“ am Montag, 12. Mai 2025, 19.30 Uhr im Pfarrheim St. Joseph Mastbruch hin. Nach den Regularien mit dem Bericht des Vorstandes insbesondere über die Förderprojekte des vergangenen Jahres und den Planungen für dieses Jahr und einer Nachwahl der stellv. Vorsitzenden geht es ab 20 Uhr um das Thema „Junges Leben in der Pfarrei“. Impulsgeber ist dabei Thorsten Hasse, der Diözesankurat der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg im Erzbistum Paderborn.

Es wird ein hoffentlich munterer Abend, bei dem auch die Verantwortlichen der DPSG, der KLJB, der Jungschützen aller drei Bruderschaften und der Messdienerarbeit um eine Darstellung ihrer aktuellen Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen gebeten sind. Neben den Mitgliedern des Fördervereins sind alle Interessierten aus unserer Pfarrei und darüber hinaus herzlich eingeladen.

56. ökumenisches Friedensgebet am Mittwoch, 14. Mai um 19.30 Uhr

Am Hochkreuz an der evangelischen Christuskirche.

 

Auf einer Themenseite des Erzbistums Paderborn finden Sie den Nachruf von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz, ein digitales Kondolenzbuch, in dem Sie Ihre persönlichen Worte des Gedenkens hinterlassen können, eine Bildergalerie mit Eindrücken aus dem Pontifikat sowie eine Sammlung von Gebetstexten und Materialien zum Download. Bitte klicken Sie auf den Link.

Mitgliederversammlung 2025 mit dem Schwerpunkt „Junges Leben in der Pfarrei“

Die diesjährige öffentliche Mitgliederversammlung unseres Fördervereins „Kirche lebt.Schloß Neuhaus e.V.“ findet am 12. Mai 2025, 19.30 im Pfarrheim St. Joseph Mastbruch. Statt. Nach den Regularien mit dem Bericht des Vorstandes insbesondere über die Förderprojekte des vergangenen Jahres und den Planungen für dieses Jahr, geht es ab 20 Uhr um den Leitgedanken „Junges Leben in der Pfarrei“.

Es werden die aktuellen Aktivitäten junger Menschen in unseren vier Gemeinden und den Verbänden beleuchtet und Perspektiven für eine „jugendliche Kirche“ angesprochen. Als Impulsgeber wird uns der Diözesankurat der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg im Erzbistum Paderborn Thorsten Hasse Gedanken aus dem Blickwinkel des Erzbistums einbringen. Er wurde 1992 in Geseke geboren und 2020 zum Priester geweiht. Er ist je zur Hälfte als Diözesankurat der DPSG und als Priester im Pastoralen Raum Elsen-Wewer-Borchen tätig mit Wohnsitz in Elsen.

Wir hoffen auf einen munteren Abend mit neuen Informationen und Ideen. Dazu sind die Verantwortlichen und Leitungen der DPSG, der KLJB, der Jungschützen aller drei Bruderschaften und der Messdienerarbeit um eine Darstellung ihrer aktuellen Aktivitäten gebeten. Neben den Mitgliedern des Fördervereins sind alle Interessierten aus unserer Pfarrei und darüber hinaus herzlich eingeladen.

An den Anfang scrollen