Skip to content
Katholische Pfarrei Heiliger Martin · Paderborn Schloß Neuhaus, Sande, Sennelager, Mastbruch · Impressum | Datenschutzerklärung 

Abschied von Msgr. Prof. Dr. Peter Schallenberg als Subsidiar in unserer Pfarrei
Mit einem herzlichen Dank für seine mittlerweile 16jährige Tätigkeit als Subsidiar, verabschieden wir Msgr. Schallenberg aus unserer Pfarrei Hl. Martin Schloß Neuhaus. Viele Eucharistiefeiern hat Prof. Schallenberg in dieser Zeit in unseren vier Kirchengemeinden übernommen. Vielen wird er in dieser Tätigkeit in guter Erinnerung bleiben. Ein für die Kirchengemeinden ernannter Subsidiar soll eine Eucharistiefeier am Sonntag übernehmen und damit die Mitbrüder vor Ort unterstützen, vor allem in Urlaubs- und Abwesenheitszeiten. Prof. Schallenberg war, trotz seiner zahlreichen Aufgaben als Professor für Moraltheologie und seiner umfangreichen Vortragstätigkeit, immer bereit und ansprechbar zusätzliche Dienste zu übernehmen, wenn seine Hilfe gebraucht wurde. Mit Wirkung zum 1. Februar 2024 wird er zur Mitarbeit als Subsidiar in den Pastoralen Raum Pastoralverbund Büren wechseln und dort die beschriebenen Aufgaben übernehmen. Im Namen unserer Kirchengemeinden wünsche ich Prof. Schallenberg Gottes begleitenden Segen für seinen Wechsel in den neuen Pastoralen Raum. Im Kreis der Mitbrüder haben wir Msgr. Peter Schallenberg bei einem Abendessen persönlich unseren Dank ausgedrückt und unsere Segenswünsche mit auf den Weg gegeben, so wie es sein eigner Wunsch war.
Pfarrer Tobias Dirksmeier

Forum der Religionen wählt neues Sprecherteam
Paderborn. Im Rahmen seiner letzten Sitzung hat das Forum der Religionen Paderborn turnusmäßig ein neues Sprecherteam gewählt. Das einstimmige Votum fiel auf eine Doppelspitze mit Rainer Fromme (Katholische Kirche) und Asha Kühnhold (Ananda Marga Pracaraca Samga e.V.). Unterstützt wird das Duo beratend von Thomas Kemper von der Integrationsagentur im Caritas-Verband Paderborn. Das Sprecherteam hat die Aufgabe die Sitzungen des Forums zu leiten und die Anliegen des Forums in der Öffentlichkeit zu vertreten. Des Weiteren fungiert es als Ansprechpartner für Anfragen von außen. Das Sprecherteam wird für die Dauer von einem Jahr gewählt.

Das neue Sprecherteam des Forums der Religionen – v.l.: Rainer Fromme, Asha Kühnhold, Thomas Kemper

Das Forum der Religionen Paderborn ist eine Plattform des Dialogs der in Paderborn ansässigen Religionsgemeinschaften. Wesentliche Ziele sind die Förderung des Kennenlernens und des Austausches der Religionen und Konfessionen untereinander, sowie das Vorleben von Respekt und Achtung im Umgang miteinander. Das Forum der Religionen versteht sich als ein lokales gesellschaftlich engagiertes Bündnis in Paderborn und möchte das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen in Paderborn fördern. Die Vielfalt der Menschen, die in Paderborn leben, wird dabei als Bereicherung gesehen. Das Forum der Religionen steht für eine Wertschätzung dieser Unterschiedlichkeit. Bei bestimmten Anlässen vertritt das Forum der Religionen die gemeinsamen Anliegen seiner Mitglieder auch öffentlich.
Derzeit sind im Forum der Religionen Paderborn 13 Religionen und Konfessionen vertreten:
Alevitische Gemeinde Paderborn, Ananda Marga Pracaraca Samgha e.V., Bahá’í – Religion, Buddhistische Sangha Paderborn, Evangelischer Kirchenkreis Paderborn, Jüdische Kultusgemeinde Paderborn, Kath. Kirche im Dekanat Paderborn, Neuapostolische Kirche NRW – Bezirk Paderborn, Schura – Rat der Paderborner Muslime, SC Aleviten e.V., Sikh-Gurdwara, Serbisch-Orthodoxe Gemeinde, Syrisch-Orthodoxe Gemeinde St. Aho. Beratend unterstützt wird das Forum der Religionen Paderborn durch die Integrationsagentur im Caritasverband Paderborn e. V.
Weitere Informationen unter: www.dekanat-pb.de/interreligioeser-dialog/

Foto: Regionalleitung Katrin Vonnahme und Kath. Kita Hochstift Geschäftsführer Detlef Müller überreichten Manuela Linde den Staffelstab für die Leitung der Kita St. Heinrich und Kunigunde. Zu den Gratulanten gehörten neben Pfarrer Tobias Dirksmeier auch Johanna Windgassen und Annabelle Hermann aus dem Elternbeirat. Foto: Schlichter

„Der Funke in den Kindern soll wachsen und aufleuchten“
Manuela Linde ist neue Kita-Leitung in St. Heinrich und Kunigunde Schloß Neuhaus / Erfahren und verwurzelt

Schloß Neuhaus. Manuela Linde musste sich erst selbst überzeugen, um sich auf die Stelle der Leitung der Kita St. Heinrich und Kunigunde zu bewerben. Viele Jahre war sie als Stellvertretung dort, im vergangenen Jahr hatte sie die Leitung auch bereits kommissarisch inne. Nun aber hat sie auch offiziell die Spitze übernommen. Die 44jährige ist neue Chefin der Kita an der Hermann-Löns-Straße und verantwortlich für das Wohl der dort betreuten 78 Kinder in vier Gruppen sowie der 17 Mitarbeitenden im Team. Kath. Kita Hochstift gem. GmbH Geschäftsführer, Detlef Müller, überreichte ihr dazu den offiziellen Staffelstab der Leitung und freute sich, dass sich Manuale Linde bereit erklärt hat, diese Aufgabe auch dauerhaft zu übernehmen.

„Das war überhaupt nicht mein Plan. Weder 2009, als ich nach der Elternzeit in diese Kita kam oder auch 2022, als ich das kommissarisch übernommen habe“, schilderte Manuela Linde, dass sie sich das erst reiflich überlegen musste, bevor sie sich auf die neue Verantwortung einlassen wollte. „Wege entstehen“, sagte sie und bedankte sich dafür, dass sie mit Team und der Unterstützung von Träger und Kirchengemeinde nun seit einem Jahr dort begleitet worden sei. „Jetzt möchte ich diesen Weg gerne gemeinsam mit Ihnen weitergehen“, freute sie sich darauf, die Kita künftig weiterzuentwickeln. „Das Wichtigste sind die Kinder, es geht darum, dass sie sich wohlfühlen“, sagt Linde. In jedem Kind solle der Funke wachsen und weiter aufleuchten und so die Kita immer heller machen, spielte sie bildlich auf die Entwicklung an, die die Jungen und Mädchen in der katholischen Einrichtung gewinnen sollten.

Dass sie diesen Weg mutig gehe und dabei ihr Team auch beherzt mitnehme und führe, dazu animierte sie Detlef Müller. Der Chef der Kath. Kita Hochstift0 gem. GmbH überreichte ihr den Staffelstab und wünschte sich, dass dieser sie bei dem langen Lauf im Team begleite. Sie gehe mit der Mannschaft an den Start, dem Team, den Eltern und der Kirchengemeinde und den Einrichtungen der Nachbarschaft. Da sei es auch einmal wichtig, Projekte für eine Strecke auf andere Schultern zu legen, den Staffelstab also auch kurzzeitig weiterzugeben. Für die Zukunft wünschte Müller der neuen Kita-Leitung alles Gute und wünschte sich, dass damit für die nächsten 30 bis 40 Jahre in der Einrichtung alles gut bleibe.

Als richtige Wahl empfand auch Pfarrer Tobias Dirksmeier die neue Kita-Leitung. „Sie kommen hierher, sind bei uns verwurzelt“, freute er sich, dass Linde bereit sei, in ihrem Wohnort Verantwortung zu übernehmen. Er habe erlebt, dass es ihr immer wichtig gewesen, dass die ‚Tür der Kita offen‘ sei. Dass das so bleibe, wünschte sich der Pfarrer.

Doch ab und an müsse sie auch den Mut haben, die Tür kurz zuzumachen, um alle notwendigen Dinge in Ruhe tun zu können. Sein Geschenk an die neue Leitung war zugleich auch ihr Wunsch: Im Leitungsbüro fehlte noch ein Kreuz. Und so hatte der Pfarrer ein Holzkreuz mit der Silhouette des auferstandenen Christus mitgebracht, Zeichen der Kraft und Hoffnung des christlichen Glaubens.

„Danke, dass Du uns täglich beim Wachsen hilfst“, dieses Schild in der geschenkten Topfblume sollte auch auf die Kinder gemünzt sein, wünschten sich die Eltern aus der Kita. Für den Elternbeirat freuten sich Johanna Windgassen und Annabelle Hermann über die neue Leitung, mit der sie bereits ein Jahr unterwegs sein durften. Das Notizbuch mit dem Titel „Neue Wege entstehen, wenn wir sie gehen“, griff dabei genau den Wunsch auf, den Manuela Linde selbst schon formuliert hatte. Sie will mit der Kita St. Heinrich und Kunigunde künftig lange auf guten Wegen unterwegs sein.

Sternsingen in der Pfarrei Heiliger Martin Schloß Neuhaus 2024

Die Sternsinger unserer Pfarrei freuen sich auf einen Besuch bei Ihnen und danken Ihnen schon jetzt herzlich für die freundliche Aufnahme.
In St. Joseph Mastbruch, St. Michael Sennelager und St. Heinrich und Kunigunde Schloß Neuhaus werden die Sternsinger am Samstag, 06.01. nach den Aussendungsgottesdiensten, die vor Ort in den Kirchen um 9 Uhr gefeiert werden, den Segen zu den Menschen bringen.

In Schloß Neuhaus wird es zusätzlich den „Segen „to go“ geben. Dieser kann ab Samstag, 06.01.20204 an folgenden Stellen entgegen genommen werden:
• Bären Apotheke, Bielefelder Straße 9
• Apotheke am Mühlenhof, Schloßstraße 10
• Residenz Apotheke, Schatenweg 2

Außerdem werden am Samstag, 06.01.2024 die Sternsinger von 9.30 Uhr – 11.00 Uhr auf dem Hatzfelder Platz und dem Parkplatz am Waldfriedhof,
Ecke Hatzfelder Str./Josef-Temme-Weg stehen und den Segen verteilen.

In St. Marien Sande werden die Kinder am Sonntag, 07.01. nach dem Aussendungsgottesdienst um 9 Uhr, durch alle Straßen von Haus zu Haus gehen.

Mitwirkende beim 15. Dreikönigskonzert: Florian Brakhane (Orgel) und Hannah Stalljann-Brakhane (Geige)

Einladung zum Dreikönigskonzert „Auf der Suche nach Frieden“

Zum traditionellen Dreikönigskonzert lädt unser Förderverein „Kirche lebt.Schloß Neuhaus e.V.“ diesmal am Sonntag, 7. Januar 2024 um 16.30 Uhr in die Pfarrkirche St. Heinrich & Kunigunde ein. Vorher besteht schon ab 15.30 Uhr Gelegenheit, hinten in der Kirche zum Kaffee oder Tee zusammenzukommen. Aufgrund der aktuellen weltpolitischen Lage hat das Konzert das Motto der diesjährigen Aktion der Pfadfinder mit dem Friedenslicht von Bethlehem aufgegriffen: „Auf der Suche nach Frieden“.

Das Konzert begeht 2024 ein kleines Jubiläum:
Es startet zum 15. Mal und kann mit einer zum Teil neuen Besetzung aufwarten. Die Orgel spielt erstmals der Paderborner Lehramtsreferendar Florian Brakhane, u.a. mit Hannah Stalljann-Brakhane mit ihrer Geige das Stück
„Eine kleine Weihnachtsmusik“ von Jakob de Haan. Er begleitet auch die Gemeindelieder zum Mitsingen.
Unter der Leitung von Andrea Kampelmann tritt der Paderborner Chor „Sonnentau“ auf. Kräftige Bläsertöne verspricht das Saxophontrio der Städtischen Musikschule unter der Leitung von Ivan Jones.
Zum Ende der Weihnachtszeit erklingen noch einmal weihnachtliche Lieder und Stücke in Verbindung mit der Erinnerung an die Weisen aus dem Morgenland, die dem Stern auf den Weg nach Bethlehem gefolgt sind.  Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende für die Aufgaben des Vereins in unserer Pfarrei gebeten.

 

Friedensgebet Schloß Neuhaus im Advent

Am Jahresende dauert der Krieg Russlands gegen die Ukraine bereits 22 Monate. Seit dessen Beginn treffen sich Christinnen und Christen regelmäßig zum Friedensgebet in Schloß Neuhaus. Bald 2 Monate sind vergangen seit dem terroristischen Überfall der Hamas auf Israel und dem folgenden Krieg im Gaza. Ein weiterer Grund für Frieden, Gerechtigkeit und Versöhnung zu beten!
Kürzlich wurde die Paderborner Kirchenzeitung nach dem Hinweis, dass seit rund 3000 Jahren gemäß dem 122. Psalm die Worte gesprochen werden: „Erbittet Frieden für Jerusalem“, dennoch aber das Heilige Land nicht zur Ruhe kommt, sehr deutlich: „Soll man Gott anschreien oder sich von ihm abwenden? Warum erhört er die Gebete der Menschen nicht, die seit tausenden Jahren gesprochen werden? Es geht doch um Jerusalem, der Stadt, zu der ihm eine besondere Beziehung unterstellt wird. War denn all das Beten sinnlos? Nein, nein, nein! Das kann und will man nicht glauben, auch wenn einem langsam die Kraft ausgeht.“
Gerade in der Zeit des Advents laden wir herzlich ein, unser Gebet für den ersehnten Frieden in der Ukraine und im Hl. Land „mit Kraft“ zu sprechen und zu singen, indem wir zahlreich am letzten Friedensgebet im Jahr 2023 teilnehmen.
Dieses 39. Gebet startet am Mittwoch, 13. Dezember 2023 um 19.30 Uhr wieder vor dem Friedensmahnmal der Marienstatue auf dem Marienplatz unter der alten Kastanie und wird nach einer kleinen Lichterprozession in der Ulrichskapelle fortgesetzt.

Gottesdienst in einfacher Sprache
Herzliche Einladung zum ersten Gottesdienst in einfacher Sprache am 19. November um 11 Uhr in St. Josef, Mastbruch.
Dieser soll zukünftig einmal im Halbjahr angeboten werden. Mitgestaltet wird der Gottesdienst von Bewohner*innen der Häuser St. Kunigunde, St. Heinrich und St. Marien,
der seelsorglichen Begleitung sowie Ehrenamtlichen der Gemeinde.

Einladung zum Adventsbasar

Die kfd St. Joseph lädt am Sonntag, 19. November, von ca. 12 Uhr (nach dem Gottesdienst) bis ca. 17 Uhr zum alljährlichen Adventsbasar ins Pfarrzentrum St. Joseph mit adventlicher Floristik sowie Bastelarbeiten u.v.m. ein. Der Erlös geht in diesem Jahr an caritative Einrichtungen in der Region. Der Adventsbasar bietet die Möglichkeit, sich in angenehmer Atmosphäre auf die bevorstehende Adventszeit einstimmen zu lassen. Für die Cafeteria wird, wie in jedem Jahr, um Kuchenspenden gebeten. Die Kuchen können in der Zeit von 10.30 bis 13 Uhr (über die Terrasse direkt zur Küche) im Pfarrzentrum abgegeben werden.
Allen Spendern bereits an dieser Stelle ein herzliches „Dankeschön“.
Während des Adventsbasars besteht auch wieder die Möglichkeit Fair-gehandelte Waren des Eine-Welt-Kreises
St. Joseph zu kaufen

 

Firmkurs 2024 startet

Mitte Dezember fand die ersten Infoveranstaltungen zur Firmvorbereitung 2024 statt.
In der vergangenen Woche wurden Jugendliche angeschrieben, die im Zeitraum 01.08.2008-31.07.2009 geboren wurden. Du möchtest mitmachen, bist aber nicht innerhalb dieses Zeitfensters geboren worden? Kein Problem: Du kannst einfach zu einem der Infotreffen dazukommen.

Terminfahrplan Infotreffen:

11.12.2023 um 19:00 in St. Marien, Sande
12.12.2023 um 19:00 in St. Michael, Sennelager
13.12.2023 um 19:00 in St. Heinrich & Kunigunde
14.12.2023 um 19:00 in St. Joseph, Mastbruch

Falls jemand keine Postkarte erhalten hat: Ansprechpartnerin für die Firmvorbereitung ist Pastoralreferentin Karin Lücke (k.luecke@hl-martin-schlossneuhaus.de, 0174/690 29 90)

An den Anfang scrollen