Skip to content
Katholische Pfarrei Heiliger Martin · Paderborn Schloß Neuhaus, Sande, Sennelager, Mastbruch · Impressum | Datenschutzerklärung 
Bild: Gabriele Pohl, ReclameBüro / Kindermissionswerk In: Pfarrbriefservice.de

In unserer Gemeinde werden folgende Martinsumzüge angeboten zu dem alle Familien recht herzlich eingeladen sind!

In Schloß Neuhaus
Sonntag, 10. November
Beginn um 17 Uhr an der Christuskirche
Gemeinsamer Laternenumzug mit Martinsspiel im Marstall Innenhof. Es werden Martinsbrezel angeboten. Der Erlös wird für einen guten Zweck gespendet.

In Sennelager
Montag, 11. November
Beginn um 17.00 Uhr vor der Kirche
Gemeinsamer Laternenumzug mit anschließendem Martinsspiel, zu dem alle Familien recht herzlich eingeladen sind.
Im Anschluss an das Martinsspiel werden Brezel verkauft.
Der Erlös wird an „Sterntaler, Hilfe für schwerkranke Kinder „ in Paderborn gespendet.

In Sande
Die Kanalkompanie der St. Hubertus Schützenbruderschaft Sande e. V. lädt recht herzlich zum großen Martinsumzug in Sande ein.
Montag, 11. November
Beginn ist um 18.00 Uhr auf dem Kirchplatz.
Der Umzug startet von der Pfarrkirche aus über die Ostenländer Straße, Sander-Bruch-Straße, Dirksfeld und Sennelagerstraße zum Dorfplatz. Dort findet dann das Martinsspiel statt.
Begleitet wird der Umzug von der Blasmusik Sande sowie vom Löschzug Sande der Feuerwehr Paderborn. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

 

 


An der vom 14. bis 18.12. vom WDR 2 auf dem Paderborner Weihnachtsmarkt veranstalteten „Weihnachtswunder“-Spendenaktion beteiligt sich auch der Mastbrucher Kegelclub „Keine Neune“. Dazu findet während unseres diesjährigen Weihnachtsbasars am 17. 11. im Pfarrheim von 11.00 h bis 18.00 h ein Kegelwettbewerb für den guten Zweck statt. Für den Einsatz von 3 € kegelt jeder Teilnehmer dreimal „in die Vollen“. Dem Gewinner mit der höchsten Punktzahl winkt ein Frühstücksgutschein für 2 Personen. Bei Punktegleichstand mehrerer Teilnehmer entscheidet das Los. Der Erlös aus dieser Aktion fließt dem WDR 2 Weihnachtswunder zu. Der Kegelclub „Keine Neune“ freut sich über eine rege Teilnahme der Gemeinde.

Liebe Gemeinde,

Petra Scharfen, Gemeindereferentin
Petra Scharfen, Gemeindereferentin

mit ganz viel Dankbarkeit in meinem Herzen und einem Kopf voller schöner Erinnerungen darf ich mich in meine passive Altersteilzeit verabschieden.
Nach 20 Jahren als Gemeindereferentin blicke ich auf eine wunderbare Zeit zurück, die von Begegnungen, Herausforderungen und vielen besonderen Momenten geprägt war. Ich danke jedem Einzelnen von Ihnen, der diesen Weg mit mir gegangen ist und mir bei der Verabschiedungsfeier in St. Joseph Mastbruch oder mit lieben Worten, Gesten oder Geschenken in diesen Wochen einen so unvergesslichen Abschied bereitet hat.
Es ist schon ein besonderes Gefühl, so viel Lob und Anerkennung zu erfahren – fast wie auf einer Wolke zu schweben. Es erinnert mich daran, wie wichtig es ist, Wertschätzung nicht nur bei Abschieden oder gar Beerdigungen zu zeigen, sondern auch im Alltag.
Lasst uns das Lob und die Anerkennung füreinander nie vergessen!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag mitgestaltet haben: den Organisatoren, den Rednern, SängerInnen und MusikerInnen und allen helfenden Händen im Hintergrund. Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiede ich mich und freue mich auf neue Abenteuer.
Gott segne und behüte euch –
Eure Gemeindereferentin Petra Scharfen
P.S. Die Klinik-Clowns und damit die Kinder der St. Vincenz Kliniken freuen sich über die große Spende, die dort angekommen sind. Vielen Dank allen Spenderinnen und Spendern.

Die Kolpings-Senioren-Gruppe trifft sich im Winterhalbjahr wieder zum Gedächtnis Training mit der
Referentin Frau Regina Schepe.

 

Die Termine sind, Montags 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr

  • 20. Januar 2025
  • 10. Februar 2025

Veranstaltungsort: Roncalli-Haus, Neuhäuser Kirchstr. 3, 33104 Paderborn

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

(Messdiener Bild: Christian Badel, www.kikifax.com
In: Pfarrbriefservice.de)

Bild: Sr. Karin Glechner SDS In: Pfarrbriefservice.de

„LETZTE HILFE“

Jeder kennt Erste-Hilfe-Kurse und viele haben an diesen teilgenommen, um Leben zu retten, egal ob bei der eigenen Familie, im Arbeitsumfeld oder im Freundeskreis. Wie sieht es jedoch am Lebensende aus, wie sind wir darauf vorbereitet, zu helfen, wenn Leben zu Ende geht und es dennoch so viel zu tun gibt. Was können wir dann machen, vorbereiten, organisieren und was heißt das eigentlich? Wie begleitet man einen Menschen am Lebensende und wo kann man sich Hilfe holen? Antworten hierzu bietet der Letzte Hilfe Kurs an. Ein Kurs der Basiswissen und praktische Fertigkeiten in der Palliativversorgung und Umsorgen am Lebensende vermittelt, besonders für Menschen, die keine Vorkenntnisse haben.
Viele haben Angst sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und mit Angehörigen, Freunden und Nachbarn darüber zu reden. Aus der Erfahrung heraus wissen wir, dass man dann nicht den Kopf frei genug hat, um alles in Ruhe zu besprechen, sich umfassend beraten zu lassen und alles zu organisieren, wenn sich die Situation oft akut einstellt.
Dieser Kurs ist ein Vorbereitungskurs, um sich dem Thema anzunähern, läuft über 4 Zeitstunden und lässt neben der anschaulichen und verständlichen Präsentation viel Raum für persönliche Fragen:

– Sterben als ein Teil des Lebens
– Vorsorgen und Entscheiden,
– Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern
– Abschied nehmen vom Leben

Die Kursleiterin Reinhild Wode ist ausgebildete Krankenschwester, Palliativ Care Pflegekraft und arbeitete bis zum Renteneintritt 2022 als Koordinatorin im Ambulanten Hospizdienst St. Johannisstift e.V.

Als gemeinsame, ökumenische Veranstaltung wird der Kurs am 01. Februar 2025 im Pfarrheim St. Josph/Mastbruch von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr stattfinden. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung per Mail an benedikt.fritz@outlook.de oder telefonisch unter 05254-2531 (Pfarrbüro Hl. Martin) gebeten.

An den Anfang scrollen