Skip to content
Katholische Pfarrei Heiliger Martin · Paderborn Schloß Neuhaus, Sande, Sennelager, Mastbruch · Impressum | Datenschutzerklärung 

kt.
Wir hoffen, ihr hattet eine großartige Zeit mit der Aktion im Radio und vor allem beim Livestream während des Glashauses in Paderborn.

Wir wünschen euch ein gutes neues Jahr!

Mit freundlichen Grüßen

Petra Hilberath
Ehrenamtliche Mitarbeiterin Spendenservice adio und vor allem beim Livestream während des Glashauses in Paderborn.

Wir wünschen euch ein gutes neues Jahr!

Mit freundlichen Grüßen

Petra Hilberath
Ehrenamtliche Mitarbeiterin Spendenservice

Aktion Deutschland Hilft e. V. – Bündnis der Hilfsorganisationen

„Vertrauen ins Morgen“

Eine Segensfeier im Rahmen des Libori-Festes 2025
für alle Paare, die ihr Vertrauen ins Morgen durch einen
Segen stärken und vertiefen möchten.
Am Donnerstag, 31. Juli 2025 um 15:00 Uhr feiern
wir zusammen mit Generalvikar Msgr. Dr. Michael
Bredeck eine Segensfeier im Hohen Dom zu Paderborn.
Unsere Einzigartigkeit und die Einzigartigkeit der
Partnerschaften, in denen wir leben, in denen das
Vertrauen auf eine Zukunft eine tragende Kraft ist,
steht in diesem Gottesdienst im Mittelpunkt.
Ein persönlicher Segen für Einzelne oder für die
Paare beschließt den Gottesdienst und lässt den Segen
spürbar werden.
Herzliche Einladung:
Donnerstag, 31.07.25 – 15 Uhr – Dom zu Paderborn

Das Friedensgebet in Schloß Neuhaus wird auch im Juli 2025 fortgesetzt.
Seit Beginn des Krieges Russland gegen die Ukraine im Februar 2022 beten Christinnen und Christen in Schloß Neuhaus regelmäßig
gemeinsam für den Frieden und die Gerechtigkeit.

Wir treffen uns am Mittwoch, 09.07.2025 um 19.30 Uhr am Hochkreuz an der Christuskirche, um wieder mit Liedern und
Gebeten für den Frieden zu beten.

Wir laden herzlich dazu ein und hoffen auf eine große Beteiligung.

Liebe Brüder und Schwestern,

es häufen sich alarmierende Nachrichten aus dem Nahen Osten, insbesondere aus Iran. In diesem dramatischen Szenario, das Israel und Palästina einschließt, droht das tägliche Leid der Bevölkerung in Vergessenheit zu geraten, besonders in Gaza und in den anderen Gebieten, wo die Notwendigkeit einer angemessenen humanitären Hilfe immer dringlicher wird.

Heute mehr denn je ruft und fleht die Menschheit nach Frieden. Es ist ein Ruf, der nach Verantwortung und Vernunft verlangt und der nicht von Waffenlärm und Rhetorik übertönt werden darf, die zum Konflikt aufstachelt. Jedes Mitglied der internationalen Gemeinschaft hat eine moralische Verantwortung: die Tragödie des Krieges zu beenden, bevor sie zu einem unvermeidlichen Abgrund wird. Es gibt keine „fernen“ Konflikte, wenn die Würde des Menschen auf dem Spiel steht.

Der Krieg löst keine Probleme, sondern verstärkt sie und hinterlässt tiefe Wunden in der Geschichte der Völker, die Generationen benötigen, um zu heilen. Kein bewaffneter Sieg kann den Schmerz der Mütter, die Angst der Kinder und die gestohlene Zukunft wiedergutmachen.

Die Diplomatie soll die Waffen zum Schweigen bringen! Die Nationen sollen ihre Zukunft mit Werken des Friedens gestalten, nicht mit Gewalt und blutigen Konflikten!

(Papst Leo XIV. nach dem Angelus – 22.06.2025)

Das gab es wohl noch nie in unserer Pfarrei: Verantwortliche der verbandlichen Jugendarbeit der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB), der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) und der Jungschützen sowie der Messdienerarbeit und der Erstkommunionvorbereitung kamen bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins ins Gespräch über ihre Schwerpunkte und zukünftigen Vorhaben. Thorsten Hasse, der Diözesankurat der DPSG, war Gast des Abends und verknüpfte die örtliche Lage mit den aktuellen Forschungen zu Bedürfnissen und Fragestellungen der jungen Menschen heute und den derzeitigen Überlegungen in der kirchlichen Jugendarbeit. Es bestand Einigkeit, dass daran auch gemeinsam angeknüpft werden soll in der Pfarrei, wenn es um die Zukunft des „jungen Lebens“ in der Kirche gehen soll.

Ein besonderer Dank wurde Klaus Hölting zuteil. Seit Gründung des Vereins, also seit 19 Jahren, hat er die Homepage www.kirchelebt.de verwaltet. Aus dieser Aufgabe wurde er an diesem Abend verabschiedet, für die Stefan Cink gewonnen werden konnte. Erfreulich war, dass der Vorstand wieder komplett ist: Irene Lütke-Bexten wurde einstimmig zu einer der stellvertretenen Vorsitzenden gewählt. Der Verein geht auf sein 20-jähriges Bestehen zu. Geplant ist ein großes Fest am Abend des 28. November 2025, 19 Uhr in Mastbruch. Alle sind eingeladen und mögen sich den Termin freihalten.


Foto:
Der Vorstand vom Kirche lebt.Schloß Neuhaus e.V. wieder komplett: (v. links) Hans-Georg Hunstig, Irene Lütke-Bexten, Stefan Hansjürgen (es fehlt Annerose Gierlichs-Berg).

An den Anfang scrollen