Skip to content
Katholische Pfarrei Heiliger Martin · Paderborn Schloß Neuhaus, Sande, Sennelager, Mastbruch · Impressum | Datenschutzerklärung 

Gemeinsamer Aufruf der Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland zur Wahl des 21. Deutschen Bundestages am 23. Februar 2025

Einstehen für unsere Demokratie

Am 23. Februar 2025 findet die Wahl des 21. Deutschen Bundestages statt. Für die christlichen Kirchen ist unsere Demokratie unverhandelbar. Auf dieses Fundament sind wir stolz. Wir sind überzeugt, dass die Stärken unserer Demokratie – dazu gehören vor allem das Aushandeln von Kompromissen und der Schutz von Minderheiten – auch in Krisenzeiten greifen.

Die aktuellen politischen Debatten fordern diese wehrhafte Demokratie heraus. Wenn sich unsere Gesellschaft immer mehr polarisiert, bis sich Menschen unversöhnlich gegenüberstehen, haben extremistische Kräfte leichtes Spiel. Wir halten daran fest, dass Extremismus und vor allem völkischer Nationalismus mit dem Christentum nicht vereinbar sind. Daher appellieren wir an alle Wahlberechtigten: Bitte wählen Sie Parteien, die sich für unsere Demokratie einsetzen!

Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft

Unser Land braucht Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft, denn wir stehen vor vielen Herausforderungen, ja vor einer Veränderung der globalen Ordnung: Der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Unruhen im Nahen Osten und die weiteren Krisengebiete der Erde haben Gewissheiten erschüttert. Viele Menschen fühlen eine Überforderung angesichts der wirtschaftlichen Situation, des vom Menschen gemachten Klimawandels, der wachsenden Zahl von Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen aus ihrer Heimat flüchten. Das gilt auch mit Blick auf neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, das Erstarken autoritärer Kräfte, gezielte Desinformation und den Versuch, das demokratische Miteinander in Deutschland dadurch zu diskreditieren.

Eine gute Zukunft für unser Land setzt klare Orientierungen voraus. Das beinhaltet:

  • Unser Land muss weiterhin Europa als den gemeinsamen Raum von Freiheit, Recht, Sicherheit und Wohlergehen stärken – und zugleich dem Frieden weltweit und den Menschenrechten dienen.
  • Unser Land darf beim Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen nicht nachlassen. Wir sind gefordert, unseren Beitrag für die Zukunft des Planeten und zur Bewahrung der Schöpfung zu leisten.
  • Unser Land muss auch weiterhin den Blick auf die globalen Erfordernisse und Nöte richten und zur Überwindung von Armut und Unterdrückung in aller Welt beitragen.
  • Unser Land muss einer humanitär orientierten Flüchtlingspolitik und einer guten Integration von Zuwanderern verpflichtet bleiben. Probleme sollten mit Entschlossenheit, aber ohne Ressentiments angepackt werden.
  • Unser Land muss Teilhabe und Gerechtigkeit im Blick halten. Dazu gehört die Soziale Marktwirtschaft mit einem weiterhin leistungsfähigen System der sozialen Sicherung.
  • Unser Land muss schließlich dem Schutz des Lebens zugewandt sein, denn jeder Mensch hat die gleiche unveräußerliche Würde.

Das gemeinsame Streben nach dem Gemeinwohl haben Kirchen und Politik auf je eigene Weise im Blick. Zum Gemeinwohl gehört auch ein gutes demokratisches Miteinander. Dafür müssen wir bereit sein zuzuhören, einander verstehen zu wollen und konstruktiv um gerechte Lösungen zu ringen. Die demokratischen Parteien müssen die fundamentalen Werte und Prinzipien unserer Gesellschaft, die auch im Grundgesetz festgeschrieben sind, verteidigen.

Allen Menschen, die sich für diese Werte und Prinzipien einsetzen und die sich demokratisch engagieren, danken wir von Herzen. Es ist erschreckend, wie oft sie bedroht oder tätlich angegriffen werden. Sie verdienen unseren Respekt und brauchen unsere Solidarität und Unterstützung. An vielen Orten sind Initiativen zur Stärkung unserer Demokratie entstanden, auch mit Beteiligung der Kirchen. Das ist ein ermutigendes Zeichen. Für ein gutes Miteinander sowie den gegenseitigen Respekt voreinander bedarf es des täglichen Einsatzes.

Wählen gehen und einstehen für unsere Demokratie

Wir wenden uns an alle Wahlberechtigten: Übernehmen Sie Verantwortung für das demokratische Miteinander. Gehen Sie wählen und stimmen Sie bei der Bundestagswahl für Parteien und Abgeordnete, die sich für ein rechtsstaatliches, freiheitliches, weltoffenes, solidarisches und die Schöpfung bewahrendes Deutschland einsetzen. Wir wenden uns dabei besonders an alle, die zum ersten Mal wählen dürfen: Machen wir alle von unserer Stimme Gebrauch und stehen wir für unsere Demokratie ein!

Bischof Dr. Georg Bätzing, 
Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz

Bischöfin Kirsten Fehrs, 
Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Erzpriester Radu Constantin Miron, 
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK)

Liebe Kommunionkinder!

Vielen Dank für eure Beteiligung an der Aktion „Der Westen hilft – Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt“. Mit eurer Sammlung leistet ihr einen wichtigen Beitrag für die verschiedenen Hilfsprojekte unserer Bündnisorganisationen.

Als kleinen Dank und Anerkennung für eure Spendenbereitschaft haben wir euch eine Urkunde mitgeschickt.

Wir hoffen, ihr hattet eine großartige Zeit mit der Aktion im Radio und vor allem beim Livestream während des Glashauses in Paderborn.

Wir wünschen euch ein gutes neues Jahr!

 

Mit freudlichen Grüßen

Petra Hilberath

Ehrenamtliche Mitarbeiterin Spendenservice

„Erst wenn das Dreikönigskonzert vorbei ist, ist unsere Weihnachtszeit so richtig ‚rund‘!“ kommentierten begeisterte Besuchende das Dreikönigskonzert am Sonntag nach dem Fest Heilige Drei Könige bei uns. Gott im Alltag finden – geht das? Ja, das geht auf jeden Fall! Dessen waren sich alle Beteiligten in der vollbesetzten Kirche St. Heinrich und Kunigunde am Ende sicher, als Beifallsstürme die Akteure und Initiatoren in den Sonntagabend entließen.

Unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ – in Anlehnung an das Motto der Weltkirche zum Heiligen Jahr 2025 – brillierte das Bläserquartett um Elmar Büsse, das sich sowohl bei Klassikern wie „Drei Könige“ von Peter Cornelius als auch im Swing und Bossa Nova Stil interpretierten Stücken wie „Frosty, the Snowman“ oder „White Christmas“ wohl fühlte. Zwischendurch gaben kurze Ansagen wertvolle Hinweise zu Komponisten und Entstehung des ausgewählten Repertoires.

Genauso hielt es auch der Kirchenchor St. Heinrich u. Kunigunde unter der Leitung von Ludmilla Schamei, der mit glasklarem Gesang deutsche und internationale Lieder zu Gehör brachte. „Ein Stern strahlt in der dunklen Nacht“ und „I will sing you the stars“ sind Beispiele der wunderbar vorgetragenen Interpretationen. Besondere Beachtung fanden die zwei 12-jährigen Sängerinnen Ida Bengardt und Sofia Lang, die sowohl den Kirchenchor unterstützten, als auch ihr eigenes Stück „Richtung Stern“ mit viel Gefühl vortrugen.

Viel Sangesfreude strahlte der zum wiederholten Mal teilnehmende Johannes-Gospel-Chor aus Paderborn aus, der mit Stücken wie „Little Drummer Boy“ oder „Open your shutters“ die Zuhörer zur Mitbewegung und Mitfreude animierte. Verbindendes Element an diesem Nachmittag war Dekanatsmusiker Martin Geiselhart an der Orgel mit Stücken von J.S. Bach und der Begleitung der Gemeindegesänge.

Ein Text zwischendurch „Mittagessen mit Gott“, vorgetragen von Annerose Gierlichs-Berg, und das Segensgebet unserer Gemeindereferentin Andrea Rudolphi rundeten den Nachmittag ab. Der Vorsitzende Hans-Georg Hunstig unseres Fördervereins „Kirche lebt.Schloß Neuhaus e.V.“ als Veranstalter stellte seinen Dank an alle Akteure heraus, ohne die dieses Konzert undenkbar wäre. Er verwies auf die vielfältige Unterstützungsarbeit in unserer Pfarrei.

Das Bläserquartett mit Elmar Büsse (links) brachte kräftige Töne in das Dreikönigskonzert.
Der Kirchenchor St. Heinrich u. Kunigunde in „seiner“ Pfarrkirche beim „Heimspiel“.
Der Johannes-Gospelchor beeindruckte in der Pfarrkirche St. Heinrich u. Kunigunde.
Beide Chöre zum Schluss des Dreikönigskonzertes.

 

Dreikönigskonzert – „Pilger der Hoffnung“

Zum 16. Mal geben die Heiligen Drei Könige unserem traditionellen Dreikönigskonzert seinen Namen. Es findet am Anfang des neuen Jahres statt am Sonntag, 12. Januar 2025 um 16.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Heinrich u.Kunigunde Schloß Neuhaus. Vorher besteht schon ab 15.30 Uhr Gelegenheit, in der Kirche zum Kaffee zusammenzukommen. Das Konzert steht diesmal unter dem Leitwort des gerade begonnenen Heiligen Jahres der Weltkirche „Pilger der Hoffnung“. So sind nach biblischem Befund die Drei Könige nach ihrem Weg bei Jesus in Bethlehem angekommen, um ihn anzubeten. Sie werden auch als Schutzpatrone der Pilger verehrt.

Das Konzert wartet mit einer neuen Vielfalt von Beteiligten auf. Elmar Büsse, bekanntes Urgestein der Musik in Schloß Neuhaus, verspricht mit einem Bläserquartett kräftige Töne. Der Kirchenchor St. Heinrich u. Kunigunde Schloß Neuhaus mit seiner Dirigentin Ludmilla Schamei deutsche und internationale Weihnachtslieder bei. Der Johannes-Gospel-Chor aus Paderborn unter der Leitung von Markus Seipel steht für einen beschwingten Musikstil und tritt wie zuletzt 2020 erneut mit seinen weihnachtlichen Variationen auf. An der Orgel ist Dekanatsmusiker Martin Geiselhart zu hören, der auch die Gemeindelieder zum Mitsingen begleiten wird.

Zum Ende der Weihnachtszeit am Sonntag nach dem Dreikönigsfest erklingen so noch einmal weihnachtliche Lieder und Stücke in Verbindung mit der Erinnerung an die Weisen aus dem Morgenland, die auch als „Pilger der Hoffnung“ dem Stern auf dem Weg nach Bethlehem gefolgt sind und ermuntern können, gerade in der aktuell unruhigen Zeit Hoffung und Zuversicht zu leben. Unser Förderverein „Kirche lebt. Schloß Neuhaus e.V.“ lädt zu diesem Benefizkonzert ein. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende für die Aufgaben des Fördervereins in unserer Pfarrei Hl. Martin gebeten (Infos: www. kirchelebt.de).

Der Johannes-Gospel-Chor wirkt mit beim 16. Dreikönigskonzert Schloß Neuhaus
Der Johannes-Gospel-Chor wirkt mit beim 16. Dreikönigskonzert Schloß Neuhaus

An den Anfang scrollen