In diesem Jahr wird es eine gemeinsame Fronleichnamsprozession in unserer Pfarrei geben. Es liegt nah im Heiligen Jahr 2025 den Leitgedanken „Pilger der Hoffnung“ aufzugreifen. Die Prozession werden wir am Fronleichnamstag (19.06.2025) im Anschluss an die Messfeier (Beginn 9 Uhr) in St. Marien in Sande gehen. Hintergrund ist ein besonderes Jubiläum: Am 11. Juni 1925 hat in Sande die erste Fronleichnamsprozession stattgefunden. Das 100. Jubiläum führt uns daher in Sande zusammen. Zudem stehen wir vor der Aufgabe, für die Kirchengemeinden in Schloß Neuhaus, Mastbruch und Sennelager eine neue musikalische Begleitung zu finden. Unserem Musikzug Schloß Neuhaus, der über viele Jahre in diesen drei Ortsteilen die Fronleichnamsprozessionen begleitet hat, in vielen Jahren sogar zwei Prozessionen parallel, möchte ich auf diesem Wege ganz herzlich für die treue musikalische Begleitung danken. Gleichzeitig wünschen wir den Musikerinnen und Musikern für die über Fronleichnam neu übernommene Aufgabe im Bürener Raum viel Freude und gute Begegnungen. Wenn es uns gelingt, eine neue musikalische Begleitung zu finden, können im Jahr 2026 die Prozessionen möglicherweise im bestehenden Rhythmus stattfinden. Gleichzeitig ist es eine schöne Gelegenheit in unserer Pfarrei gemeinsam unseren Glauben als Pilger der Hoffnung zu feiern. Inhaltlich soll aus jeder Kirchengemeinde jeweils eine der vier Stationen, in gemeinsamer Abstimmung des Leitgedankens, vorbereitet werden. Von daher freuen wir uns über eine rege Teilnahme aller Gläubigen, aller Vereine, Gruppen und Gemeinschaften, gerne auch mit ihren Fahnen-/Bannerabordnungen aus allen vier Kirchengemeinden. Im Anschluss an die Prozession laden wir zu Begegnung und Zusammensein, sowie zum Spielangebot für Kinder ein. Auch für Getränke und einen Imbiss wird gesorgt sein. Das genaue Programm wird rechtzeitig veröffentlicht.
Ich danke jetzt schon allen Beteiligten, die diese Entscheidung mittragen, im Pfarrgemeinderat und darüber hinaus und allen, die sich in die Vorbereitung einbringen, sowie allen, die in langjähriger Treue die Stationen in Sande mit viel Herzblut aufbauen und gestalten.
Pfarrer Tobias Dirksmeier
Zur historische Einordung schreibt Herr Vinzenz Heggen als Sander Ortsheimatpfleger:
„Am 11. Juni dieses Jahres jährt sich zum 100. Mal die Durchführung der ersten Fronleichnamsprozession in Sande. Pfarrvikar Kreutzer hatte 1925 die Initiative ergriffen, um in der pastoralen Arbeit neue Wege zu gehen. So wurde neben den Bittprozessionen auch die Fronleichnamsprozession eingeführt. Da Sande flächenmäßig sehr groß war, wechselt man im Dreijahres-Turnus zwischen den Gemeindebereichen. Für die Einführung der Fronleichnamsprozession war nicht nur ein Beschluss des Kirchenvorstandes notwendig, sondern auch die Genehmigung durch das Generalvikariat. Der Antrag wurde am 6. Juni 1925 von der bischöflichen Behörde genehmigt, sodass am 11.06.1925 die 1. Fronleichnamsprozession in Sande stattfinden konnte.“
